Abstract
The available scientific literature rarely addresses the important practical issue
of how to establish and withdraw antiepileptic treatment. Initiation of antiepileptic
therapy is mainly based on personal experience. With regard to the few data focussing
on this topic and on the background of the authors' personal experience and discussions
with other experienced epileptologists the authors attempt to propose a rational concept.
Age-related pharmacokinetic properties of antiepileptic drugs are discussed. Recommendations
for initial starting dose, titration procedures, target dosages and number of daily
doses for both standard and new antiepileptic drugs are given. Dosages for children
are given on a mg/kg body weight basis. Indications and limitations for determination
of drug levels are provided. Whitdrawal of antiepileptic therapy has been subject
of recent prospective studies in children and adults providing important prognostic
factors. Etiology of the epilepsy, syndromic classification, results of neurological
investigation, EEG and the personal situation of the patients have to be considered.
Current knowledge is reviewed with emphasis on practical aspects of when and how to
withdraw antiepileptic drugs. This review emphasizes the urgent need of further prospective
studies.
Zusammenfassung
Praxisorientierte Empfehlungen für eine Eindosierung von Antiepileptika und zum konkreten
Vorgehen beim Absetzen sind in der derzeit vorhandenen wissenschaftlichen Literatur
eher lückenhaft. Das praktische Vorgehen bei Beginn einer antiepileptischen Therapie
beruht in der Regel auf individuellen Erfahrungen und läßt sich lediglich bei einigen
neuen Antiepileptika durch Studien stützen. Auf der schmalen verfügbaren Datenbasis
und vor dem Hintergrund mitgeteilter und eigener Erfahrungen wird versucht, ein praktisches
Vorgehen zum Ein- und Ausdosieren zu begründen und zu systematisieren. Es werden genaue
Dosierungsvorschläge für die am häufigsten verwandten Substanzen einschließlich der
in Deutschland zugelassenen neuen Antiepileptika gemacht. Für Kinder und Jugendliche
werden körpergewichtsbezogene Dosierungen angegeben. Pharmakokinetische Besonderheiten
im Kindesalter und pharmakokinetische Interaktionen der Antiepileptika mit anderen
im Erwachsenenalter häufig verwandten Medikamente werden besprochen. Es werden indikationen
zur Bestimmung von Serumkonzentrationen und die Substanzen genannt, bei denen die
Bestimmung der Serumkonzentrationen nicht oder nur eingeschränkt sinnvoll ist. Zur
Frage des Absetzens haben eine Reihe Untersuchungen Faktoren mit prognostischer Bedeutung
identifiziert, der genaue Zeitpunkt des Absetzens von Antiepileptika nach erreichter
Anfallsfreiheit ist dabei auch abhängig von der präzisen Klassifikation der Epilepsie
und der individuellen Lebenssituation des Patienten. Die Absetzgeschwindigkeit wird
derzeit kontrovers diskutiert, zum gegenwärtigen Zeitpunkt erscheint ein schrittweises
Absetzen über einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten immer noch angemessen. Der Überblick
verdeutlicht gleichzeitig einen Mangel themenbezogener prospektiver Therapiestudien.